Babyphone Testsiger

Vorsicht! Strahlung!

Das Babyphone befindet sich viele Stunden am Tag in der Nähe des Kindes und auch der Eltern. Oftmals werden diese auch von den Elternteilen ständig am Körper getragen, um jedes Geräusch aufzunehmen. Die Strahlung, die von diesen Geräten ausgeht, sollte deshalb so gering wie möglich sein. Der vermehrte Kontakt mit hoher Strahlung kann vor allem für kleine Kinder sehr gefährliche Schäden hervorrufen. Zur Vermeidung solcher Fälle ist ein Babyphone mit geringer Strahlung zu empfehlen. Dies wird aber auch von Instituten überwacht, die sich mit diesen Geräten beschäftigen. Sie überprüfen die Stärke der Strahlung und stellen so fest, welche gefährlich für den Menschen sind und welche nicht. Besondere Gütesiegel versichern dem Verbraucher, dass er es hier mit einwandfreier Ware zu tun hat und sich keine Gedanken darüber machen muss, dass er sich und sein Kind in Gefahr bringt.

Einsatzgebiete
  • Babyphone im Babyzimmer
  • Der Laufstallspitzel
  • Als Hausaufgabenassistent
Artenvielfalt und Funktionen
  • Mit Kamera
  • Mit Bewegungsmelder
  • Babyphone aufs Telefon
  • Babyphone aufs Handy
  • Mit Gegensprechanlage
Qualitätsmerkmale
  • Material und Stabilität
  • Kleinteile Reichweite Umwelt
  • Strahlung
Übertragungsarten
  • Analoger Funk
  • Digitaler Funk
  • Über das Stromnetz
  • Über das Telefonnetz
  • Empfangsfilter
Produkte
  • Testsieger
    • Ansmann 5070012 Modell Berlin
    • Philips Avent SCD 520/00 - DECT babyphone
    • Hartig + Helling MBF 3333
    • Vivanco BM 440 ECO PLUS
Weitere Produkte
  • Audioline Baby Care 4 babyphone
  • Audioline Baby Care 5 babyphone
  • Hartig + Helling MBF 8020
  • Harting + Helling MBF 8888 - 2-Kanal Babyruf
  • Philips Avent SCD 530/00

Babyphone-Testsieger.de - Babyphone im Test - Kaufberater für Babyphone - Impressum / Datenschutz