Babyphone Testsiger

Empfangsfilter

Oftmals stören auch unerwünschte Nebengeräusche den Empfang. Es kann vorkommen, dass bei den Nachbarn ein ähnliches Babyphone verwendet wird. Unter diesen Umständen ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch auch die Geräusche des anderen Kindes zu hören. Aber auch der CB-Funk kann an manchen Orten mit übertragen werden. Dies stört natürlich die Empfangsqualität des eigenen Kindes. Um aber sicherstellen zu können, dass es dem Baby gut geht, ist ein einwandfreier Funkkontakt von Nöten. Durch spezielle Empfangsfilter werden diese Störungen gestoppt. Der Filter sorgt dafür, dass unerwünschte Nebengeräusche nicht zum Gerät durchdringen können. Diese Funktion ist für viele Eltern wesentlich und wird schon in unzähligen Geräten mit eingebaut.

Einsatzgebiete
  • Babyphone im Babyzimmer
  • Der Laufstallspitzel
  • Als Hausaufgabenassistent
Artenvielfalt und Funktionen
  • Mit Kamera
  • Mit Bewegungsmelder
  • Babyphone aufs Telefon
  • Babyphone aufs Handy
  • Mit Gegensprechanlage
Qualitätsmerkmale
  • Material und Stabilität
  • Kleinteile Reichweite Umwelt
  • Strahlung
Übertragungsarten
  • Analoger Funk
  • Digitaler Funk
  • Über das Stromnetz
  • Über das Telefonnetz
  • Empfangsfilter
Produkte
  • Testsieger
    • Ansmann 5070012 Modell Berlin
    • Philips Avent SCD 520/00 - DECT babyphone
    • Hartig + Helling MBF 3333
    • Vivanco BM 440 ECO PLUS
Weitere Produkte
  • Audioline Baby Care 4 babyphone
  • Audioline Baby Care 5 babyphone
  • Hartig + Helling MBF 8020
  • Harting + Helling MBF 8888 - 2-Kanal Babyruf
  • Philips Avent SCD 530/00

Babyphone-Testsieger.de - Babyphone im Test - Kaufberater für Babyphone - Impressum / Datenschutz