Babyphone Testsiger

Babyphone im Babyzimmer bei Nacht

Diese Geräte werden aber nicht nur am Tage eingesetzt und ermöglichen den Eltern dadurch andere Arbeiten zu verrichten, sondern auch Nachts besteht die Möglichkeit das Babyphone zu nutzen. Ist im eigenen Schlafzimmer kein Platz für das Kinderbett, so wird sich dieses in einem gesonderten Zimmer einfinden. Sind die Räume sehr weit auseinander, so überhört man nachts vielleicht die Schreie der Kleinen.

Vorallem bei kranken Kindern ist vorsicht geboten!

Um dies zu verhindern, setzen viele Eltern die Babyphone ein. Das Geschrei ist somit verstärkt über das Gerät zu hören und es ermöglicht den Eltern ihr Kind auch in der Nacht ausreichend zu versorgen. Vor allem bei Krankheiten ist besondere Vorsicht geboten und diese sollte in keinem Fall unterschätzt werden. Die Vielfalt an Geräten gibt den Eltern die Möglichkeit ihre Kinder entweder nur über einen Lautsprecher zu verfolgen oder aber auch mit Bild.

Einsatzgebiete
  • Babyphone im Babyzimmer
  • Der Laufstallspitzel
  • Als Hausaufgabenassistent
Artenvielfalt und Funktionen
  • Mit Kamera
  • Mit Bewegungsmelder
  • Babyphone aufs Telefon
  • Babyphone aufs Handy
  • Mit Gegensprechanlage
Qualitätsmerkmale
  • Material und Stabilität
  • Kleinteile Reichweite Umwelt
  • Strahlung
Übertragungsarten
  • Analoger Funk
  • Digitaler Funk
  • Über das Stromnetz
  • Über das Telefonnetz
  • Empfangsfilter
Produkte
  • Testsieger
    • Ansmann 5070012 Modell Berlin
    • Philips Avent SCD 520/00 - DECT babyphone
    • Hartig + Helling MBF 3333
    • Vivanco BM 440 ECO PLUS
Weitere Produkte
  • Audioline Baby Care 4 babyphone
  • Audioline Baby Care 5 babyphone
  • Hartig + Helling MBF 8020
  • Harting + Helling MBF 8888 - 2-Kanal Babyruf
  • Philips Avent SCD 530/00

Babyphone-Testsieger.de - Babyphone im Test - Kaufberater für Babyphone - Impressum / Datenschutz